Dr. Wolfgang Kramer
Haberlandstr. 6
10779 Berlin
Tel.: 030 / 211 99 34
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Home: www.wolfgang-kramer.net
Kommentar zum Vortrag:
In der Antike war die Philosophie eine Universalwissenschaft, die auch als Seelenheilkunde aufgefasst wurde. Der Philosoph galt daher auch als ein Arzt für die Seele.
Wie aber kann der Philosoph in den verschiedenartigen Nöten des Daseins dem Menschen helfen, z.B. wenn er an Armut, Unterdrückung, Krankheit oder unter bestimmten Verlusten, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit leidet?
Der Philosoph vermag keine Wunder zu tätigen, aber er kann dem Betroffenen zur richtigen Einstellung dem Leben gegenüber verhelfen, so dass dieser Mensch mit seiner speziellen Lebenssituation besser umzugehen vermag.
Die philosophische Sicht auf Gesundheit im Alter zielt daher auf eine neue Einstellung zum Prozess des Älterwerdens und des Altseins. Eine solche Einstellungsänderung hätte zur Folge, dass der älter werdende und alte Mensch insbesondere folgende drei Existentialien als notwendige Begleiterscheinungen des Altersprozess zu akzeptieren und neu zu bewerten lernt:
• Geburt und Tod als Grenzpunkte unseres Lebens begreifen und lernen, mit Verlusterfahrungen angemessenen umzugehen.
• Akzeptanz der Tatsache, dass Altern auch bedeutet, dass der Zukunftsraum schwindet und der Vergangenheitsraum größer wird und von daher der Blick zurück in die Vergangenheit eine notwendige Begleiterscheinung des Älterwerdens darstellt, von der eine heilende Wirkung ausgeht.
• Akzeptanz der Tatsache, dass sich beim älterwerdenden und alten Menschen die Bewegungen des Lebens langsamer vollziehen: eine Entschleunigung der Lebensverhältnisse, eine Kultur der Langsamkeit pflegen, die zugleich einen Widerstand gegen den Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsexzess unserer Zeit darstellen würde.
In dem Vortrag soll ein Streifzug durch die Philosophiegeschichte unternommen werden und dabei folgende Philosophen zu Wort kommen: Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Marc Aurel, Michel de Montaigne, Georg Simmel, Martin Buber, Karl Jaspers, Victor E. Frankl, Jean Améry und Jean Baudrillard.
Zeit: Freitag, den 18.03.2022
von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Begegnungsstätte Lebensfreude, Kadiner Str. 1,
10243 Berlin
Anmeldung: Tel.: 030 /21 23 70 83