Mein didaktisch methodisches Konzept basiert auf den anthropologischen Grundlagen der Humanistischen Psychologie, dessen Leitmotiv zum einen die Wahrung der Würde alter und kranker Menschen, zum anderen die Steigerung der Arbeitsqualität und -zufriedenheit der in der Altenhilfe Tätigen ist
Meine konkrete Arbeit mit demenzerkrankten Menschen beruht auf einem personenzentrierten Ansatz in Umgang und Kommunikation, wie er von Carl Rogers, Naomi Feil und Tom Kitwood entwickelt wurde. Dies beinhaltet, dass ich den Menschen mit Demenz nicht an unserer "Realität" orientiere, sondern dass ich mich auf seine jeweils konkrete Wirklichkeit einlasse. Auf diese Weise vermeide ich es, ihn in seinem Verhalten zu korrigieren bzw. ihn mit seinen Verlusten zu konfrontieren. Der Erkrankte erfährt dieses Eingehen auf seine Person und Situation als Wertschätzung, die wichtigste Voraussetzung für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.
Die Teilnehmer meiner Fortbildungsveranstaltungen erlangen zunächst ein theoretisches Verständnis dementieller Erkrankungen. Theorie in dem hier gemeinten Sinne ist gleichwohl immer schon Teil einer fundierten Praxis, denn "Demenz" wird nicht nur unter symptomatischen und d.h. unter defizitären Gesichtspunkten gesehen, sondern vielmehr wird die Betrachtungsweise wesentlich ressourcenorientiert erfolgen. Die Ressourcen, die der demenzerkrankte Mensch ausbildet und die oftmals unangemessen zur Kenntnis genommen werden, bieten uns die Möglichkeit, einen Zugang zu ihm finden zu können. Die beiden grundlegendsten Ressourcen sind das Langzeitgedächtnis und die Gefühlsebene, auf der der demenzerkrankte Mensch eine besondere Sensibilität ausbildet. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir bestimmte Haltungen einnehmen und Kommunikationstechniken praktizieren, wenn wir mit dem demenzerkrankten Menschen in Kontakt treten. Diese Haltungen und Techniken werden in meinen Seminaren anhand von Übungen und szenischen Beispielen aus dem Pflegealltag gezielt eingeübt. Darüber hinaus kommen immer wieder kurze Videopräsentationen und gelegentlich auch Filmdokumentationen zum Einsatz. Zudem unternehmen wir von Zeit zu Zeit Phantasiereisen in die Wahrnehmungswelt demenzerkrankter Menschen. Zu guter Letzt darf in der Altenhilfe und speziell im Umgang mit demenzerkrankten Menschen der Humor nicht fehlen, denn Humor erzeugt Wärme und spendet Solidarität und Mitgefühl.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluß der Veranstaltung umfangreiche Materialien mit Verhaltenshinweisen zum Umgang und zur angemessenen Kommunikation mit pflegebedürfigen älteren Menschen.