Inhalt:
Die Veranstaltung trägt der Tatsache Rechnung, dass der Beruf, die Erwerbsarbeit den Menschen prägt und über viele Jahre und Jahrzehnte seinen Lebensverlauf mitbestimmt.
Daher sollen zunächst die damaligen Arbeitsbedingungen der heute alten Menschen untersucht werden.
Des weiteren kommt das Ende der Berufstätigkeit in den Blick, das oftmals ein einschneidendes Ereignis darstellt. Wie erleben alte Menschen die Berufsaufgabe? Welche Anlässe führen dazu? Sind es Zwänge oder Wahlmöglichkeiten? Wie gelingt die Anpassung an die nachberufliche Lebensphase? Wie gestalten alte Menschen ihre Freizeit?
Diese und ähnliche Fragen sollen in der Veranstaltung beantwortet werden. Dabei werden folgende Themen angesprochen:
- Beruf und Entberuflichung - ein Überblick
- Entberuflichung des Alters - ein erstrebenswertes Ziel?
- Freizeitverhalten im Alter: Wunsch und Wirklichkeit
- Ende der Berufstätigkeit - ein kritisches Ereignis? Mögliche Problem-Felder nach dem Ende der Berufstätigkeit
- Strukturwandel des Alters
- Das Armutsproblem im Alter ist überwiegend weiblich
- Wichtige Faustregeln für Freizeit-Angebote im Rahmen der Altenpflege
- Exkurs: Kleine Philosophiegeschichte der Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart:
- Wortgeschichte des Begriffs „Arbeit"
- Das Verständnis von Arbeit in der Antike
- Das Verständnis von Arbeit in der christlichen Theologie und im Mittelalter
- Das Verständnis von Arbeit bei Luther und in der Reformation
- Die protestantische Ethik und der „Geist" des Kapitalismus
- Das Verständnis von Arbeit in der Neuzeit und Moderne
- Welche Bedeutung wird der Arbeit in unserer gegenwärtigen Zeit zugesprochen?