Drucken

Die ganzheitliche Pflege und Betreuung alter Menschen kann heute auf Grund von Zeit- und Personalmangel immer weniger gewährleistet werden. Aufgrund des demografischen Wandels ist damit zu rechnen, dass sich diese Problematik in Zukunft noch verschärfen wird. Freiwilliges Engagement von außen stellt daher eine viel versprechende Möglichkeit dar, um den Bedürfnissen von pflegebedürftigen alten Menschen in der ambulanten und stationären Versorgung dennoch gerecht werden zu können.

In der Unterrichtseinheit sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Inhalt:

1 Was ist ein Ehrenamt?
2 Geschichtliche Entwicklung des Ehrenamts
3 Strukturwandel des Ehrenamts
4 Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige
5 Hohe Anforderungen – leere Kassen
6 Welche Aufgaben können Freiwillige in einer stationären  Altenhilfeeinrichtung wahrnehmen?
7 Wie können Freiwillige angeworben werden?
8 Wer profitiert von der Freiwilligenarbeit in der Altenhilfe?
9 Würdigung der Dienste von freiwilligen MitarbeiterInnen
10 Wer arbeitet warum freiwillig in der Altenhilfe?
11 Angehörige als Freiwillige
12 Tips für die Motivation und Anwerbung von Angehörigen als freiwillige MitarbeiterInnen.